Gemälde des Karl Christian Andreae
Im
Heimatmuseum der Stadt Sinzig (Schloß Sinzig) wird gerade eine Sammlung des Malers Karl Andreae
aufgebaut. Von 1863-1865 malte der Künstler in hoher künstlerischer Qualität das Turmzimmer des Schlosses aus, gestaltete die Türfüllungen und die Kassettendecke des Salons. Zu der Sammlung gehören unter
anderem eine Reihe von Zeichnungen sowie ein Gemälde von einem der Gebrüder Grimm und ein Selbstporträt, die dem Museum für diese Ausstellung von der Familie Andreae zur Verfügung gestellt wurden.
Ein weiteres Gemälde von Karl Andreae, ein Ölbild, welches die Kreuzigung Jesu
darstellt, befindet sich in der Gutskapelle zu Böhme in der Samtgemeinde Rethem (Aller).
Die beiden unten zu sehenden Gemälde, die Begegnung von Elisabeth und Maria mit ihren Kindern und Prächtiger
Hochzeitszug zwischen Kapelle und römischem Tempel an einem strahlenden Sommertag, wurden 2001 vom Auktionshaus Kaupp versteigert und von der Familie Karl Andreaes erworben.

ANDREAE, PROF. KARL (CHRISTIAN) 1823 Mühlheim a.d.R. - 1904 Sinzig a.d. Ahr. Öl/Lw.
Begegnung von Elisabeth und Maria mit ihren Kindern.
Zwischen der stehenden Elisabeth links und der sitzenden Maria mit Buch
rechts fallen sich die Knaben Johannes und Jesus in die Arme. Verso Originaletiketten. H. 26, B. 35 cm. Durchbrochener Stuckrahmen (best.).
Schüler von Karl Sohn und Wilhelm von Schadow an der Düsseldorfer Akademie. Andreaes Kunst wurde vor allem von Peter Cornelius beeinflusst.
Lit.: Thieme-Becker und Ausstellungskatalog: Goethe, Boerner und
Künstler ihrer Zeit, hrsg. von C. G. Boerner, Düsseldorf 1999, anlässlich der Austellungen: Die Düsseldorfer "Companie" in Rom 1830 - 1860,
Landschaftsmaler auf Goethes Spuren, Düsseldorf, Kunstmuseum 27.8 - 31.10.1999; Rom, Casa di Goethe 20.2. - 15.5.2000; New York, Dahesh Museum 30.5. - 14.8.2000 und Bremerhaven, Kunstverein 2.9. - 31.10
.2000. Prov.: Prof. Dr. Kurt Erdmann. Das Gemälde wurde direkt von der Familie Karl Andreaes erworben. 3000,- DM [Auktionshaus Kaupp, 22.09.2001]

ANDREAE, PROF. KARL (CHRISTIAN) 1823 Mühlheim a.d.R. - 1904 Sinzig a.d. Ahr.
Öl/Lw. Prächtiger Hochzeitszug zwischen Kapelle und römischem Tempel an einem strahlenden Sommertag.
H. 48, B. 61 cm. Durchbrochener Stuckrahmen (best.). Schüler von Karl Sohn und Wilhelm von Schadow an der Düsseldorfer Akademie. Andreaes Kunst wurde vor allem von Peter Cornelius beeinflusst.
Lit.: Thieme-Becker und Austellungskatalog: Goethe, Boerner und
Künstler ihrer Zeit, hrsg. von C. G. Boerner, Düsseldorf 1999, anlässlich der Austellungen: Die Düsseldorfer "Companie" in Rom 1830 - 1860,
Landschaftsmaler auf Goethes Spuren; Düsseldorf, Kunstmuseum 27.8. - 31.10.1999; Rom, Casa di Goethe 20.2 - 15.5.2000; New York, Dahesh
Museum 30.5. - 14.8.2000 und Bremerhaven, Kunstverein 2.9. - 31.10.2000.
Prov.: Prof. Dr. Kurt Erdmann. Das Gemälde wurde direkt von der Familie Karl Andreaes erworben. 3800,- DM [Auktionshaus Kaupp, 22.09.2001]
|